Technische Daten
Temperatursensor: Thermoelemente Typ E und K
Material: Typ E: Chromel – Constantan (Zentrum), koaxial
Typ K: Chromel – Alumel (Zentrum), koaxial
Temperaturbereich: Typ E: - 200…
Den dynamischen, kontinuierlichen Wärmestrom durch die Oberfläche einer Wand kann man mit Hilfe unseres speziellen Müller-Doppelkopf-Temperatursensors MDT mit beidseitiger Messung ermitteln. Dieses…
Erfahrungen beim Einsatz im Brennraum haben gezeigt, dass die Haltbarkeit mindestens einen Messtag beträgt. Zeigt der Sensor kein Signal mehr, so muss die Sensoroberfläche gereinigt werden. Dadurch…
Anwendungsbeispiele Diese speziellen Mantelthermoelemente wurden speziell für den Einsatz in Motoren entwickelt sind ideal für dynamische Messungen von Temperaturänderungen auf der Oberfläche eines…
Für den Messbereich von 0,006 bis 300 MPa bietet Müller Instruments acht Folientypen mit ihren spezifischen Messbereichen. Der jüngste Typ „Ultra Extreme Low“ deckt den Bereich von 0,06 bis 0,5 bar…
Quantitative Auswertung
Eine Quantifizierung des Druckes aus den Abdruckbildern ist in unterschiedlichen Genauigkeitsstufen möglich.
In der Bedienungsanleitung, die jeder Packung der…
Kalibrierung
Eine Steigerung der Genauigkeit wird erreicht, wenn die Druckmessfolie unter realen Versuchsbedingungen in einem Vorversuch selbst kalibriert wird. Dies ist vor allem notwendig bei…
Quantitative Auswertung mit CALTEST
Die Tiedemann Kalibrier- und Analyse-Software CALTEST liefert in Verbindung mit dem A3 Flachbettscanner eine große Bandbreite an Auswertungsmöglichkeiten.